
14. Februar bis 26. April 2014
Das Thema Zukunftsfähigkeit ist präsent in allen Köpfen, also nachhaltige Konzepte, die auch morgen noch tragfähig sind. In politischen und gesellschaftlichen Debatten der letzten Jahre sind Fragen nach der Schonung von Ressourcen, vor allem im Zeichen des Umweltschutzes sowie der globalen und Generationengerechtigkeit, stark in den Vordergrund gerückt: Mit unserer Umwelt sollten wir fair umgehen. Und wir müssen aktiv werden. Zukunftsfähigkeit spielt in den Wissenschaften eine wachsende Rolle – und geht uns alle an.
TRAILER
FOTOS
AUSSTELLUNGSKATALOG
Download: Ausstellungskatalog Zukunftsfaehig (kostenloses PDF, 2,9 MB)
BETEILIGTE INSTITUTE
Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen; Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven; artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen; Bionik-Innovations-Centrum, Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe, Hochschule Bremen; Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH; Fachbereich Produktionstechnik, Fachgebiet 10: Technikgestaltung und Technologieentwicklung, Universität Bremen; fk-wind: Institut für Windenergie, Hochschule Bremerhaven; Fraunhofer- Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM; Institut für Geographie, Universität Bremen; Institut für Umweltphysik, Abteilung Atmosphärenphysik und -chemie, Universität Bremen; Institut für Umweltphysik, Abteilung Ozeanographie, Universität Bremen; Institut für Umwelt und Biotechnik, Abteilung Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Hochschule Bremen; Institut für Umwelt- und Biotechnik, Biotechnologische Verfahren, Hochschule Bremen; ZMT – Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie
VORTRAGSREIHE: REFERENT_INNEN
Küppers-Systemdenken – Dr. Ing. E. W. Udo Küppers; fk-wind: Institut für Windenergie, Hochschule Bremerhaven – Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert; artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen – Prof. Dr. Ines Weller; Institut für Umwelt- und Biotechnik, Hochschule Bremen – Prof. Dr.-Ing. Henning Albers & Jasmin Kornau M.Sc.; ZMT – Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie – Dr. Hauke Reuter; AG Ozeanographie, Institut für Umweltphysik, Universität Bremen – Prof. Dr. Monika Rhein; Institut für Umwelt- und Biotechnik, Hochschule Bremen – Prof. Dr. Gerd Klöck; Insitut für Energie und Kreislaufwirtschaft, Hochschule Bremen – Dr. Martin Wittmaier; Bionik-Innovations-Centrum, Hochschule Bremen – Prof. Dr. Jörg Müssig; ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik – Andreas Hübscher; DFKI & Astrium – Dr. Jan Paul & Dr. Bernd Mädiger
DANK AN
Günter Albensöder, Kerstin Böger, Saskia Burghardt, Jens Buttgereit, Mario Emde, Maike Grimbo, Herbert Grüner, Christian Junge, Hubert Kenkel, Sonja Kinzler, Christine Klein, Barbara Kück, Manfred Mehrtens, Stefan Melzer, Ingo Müller, Peter Lilienthal, Tini Pittasch, Maria Santos, Hardy Schilling, Klaus Schlösser, Ralf Schneider, Jana Schulz, Jens Schulz, Manfred Schütte-Thuy, Klaus Sondergeld, Gregor Streiber, Niclas Stürken, Jasper Szlagowski, Gerold Wefer, Walter Wehling, Lena Wöhlke, Markus Wortmann, Arno Wurster