
16. April bis 21. April 2018
Die Ausstellung EINFACH WISSENSWERT: Forschung International gibt Einblicke in die internationale Vernetzung der Bremer Wissenschaft. Wie kooperieren Bremer Forscherinnen und Forscher auf dem internationalen Parkett? Welche konkreten Vorteile bringt Internationalität für die Forschung und die Wissenschaft?
Antworten darauf geben acht ausgewählte Projekte aus dem Land Bremen. Besuchen Sie eine der kostenlosen Führungen durch die Ausstellung, oder erfahren Sie im Vortragsprogramm Neues aus der Forschung. Entdecken und erleben Sie neue Wege einer Wissenschaft ohne Grenzen.
FOTOS – AUSSTELLUNG
PLAKAT
Download: EINFACH WISSENSWERT: Forschung international – Plakat (kostenloses PDF)
VIDEOTELEFONATE
Zum Ausstellungsthema »Forschung international« wurde eine Reihe von Videotelefonaten aufgezeichnet. Sieben Bremer Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin sprachen mit einem Kollegen beziehungsweise einer Kollegin im Ausland über ihre Arbeit und internationale Kooperation. Hier können sie die Videotelefonate noch einmal anschauen.
Das Videotelefonat führten in Bremen Diplom-Wirtschaftsingenieur Daniel Schubert, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Raumfahrtsysteme und in Wageningen, Niederlande, Dr. Tom Dueck, Wageningen University and Research.
Das Videotelefonat führten in Bremen Diplom-Ingenieur Christian Eigenbrod, ZARM – Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen und in Seattle, USA, Prof. Dr. James C. Hermanson, William E. Boeing Department of Aeronautics & Astronautics, College of Engineering, University of Washington.
Das Videotelefonat führten in Bremen M.Sc. Jörn Teuber, Arbeitsgruppe für Computergrafik und virtuelle Realität in der Forschungsgruppe Informationsversorgung bei Operationen, Informatik-Institut, Fachbereich 3, Universität Bremen und in Bangkok, Thailand, Prof. Peter Haddawy, Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie, Mahidol-Universität.
Das Videotelefonat führten in Bremen Dr. Thomas Barkowsky, International Lab for Local Capacity Building, Universität Bremen und in Vientiane, Laos, Dr. Thatheva Saphangthong, Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Forstwirtschaft in Laos.
Das Videotelefonat führten in Bremen Prof. Dr. Jörg Müssig, Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe, Bionik-Innovationszentrum der Hochschule Bremen und in Piacenza, Italien, Prof. Stefano Amaducci, Department of Sustainable Crop Production, Università del Sacro Cuore.
Das Videotelefonat führten in Bremen Dr. Mostafa Agour, Abteilung für optische Messtechnik und optoelektronische Systeme, BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH und in Sheffield, Großbritannien, Prof. Dr. Hassan El-Dessouky, Department of Physics, Faculty of Science, Mansoura University and the University of Sheffield Advanced Manufacturing Research Centre with Boeing, Composite Centre.
Das Videotelefonat führten in Bremen Prof. Dr. Martin Zimmer, Leiter der Abteilungsgruppe Mangrovenökologie, ZMT – Leibnitz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Professor für Mangrovenökologie, Universität Bremen und in Singapur Dr. Dan Friess, Assistant Professor, Department of Geography, National University of Singapore.
Das Videotelefonat führten in Bremen Dr. Ursula Röhl, MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen und in College Station, Texas, Prof. Deborah J. Thomas, Department of Oceanography, Texas A&M University.
AUSSTELLUNGSKATALOG
Download: Ausstellungskatalog Forschung international (kostenloses PDF, 5,8 MB)
BETEILIGTE INSTITUTE
Alfred-Wegener-Institut (AWI), Bremerhaven; Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe, Bionik-Innovationszentrum der Hochschule Bremen; BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH; BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, An-Institut der Universität Bremen; Creative Unit Intra-Operative Information, Universität Bremen; DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Raumfahrtsysteme, Bremen; International Lab for Local Capacity Building, Universität Bremen; MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen; ZARM – Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen; ZMT – Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
VORTRAGSREIHE: REFERENT_INNEN
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod, Prof. Dr. Michael Schulz, Dr. Heike Tauerschmidt, Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, Prof. Dr. Reto Weiler, Dr.-Ing. Christian Werner, Prof. Dr. Martin Zimmer
DANK AN
Kerstin Böger, Fabian Brunke, Jens Buttgereit, Nicola Essig, Maike Grimbo, Christian Junge, Sonja Kinzler, Barbara Kück, Roland Lambrette, Peter Lilienthal, Manni Mertens, Silke Nachtigahl, Claudia Prang, Markus Reinke, Sven Rose, Maria Santos, Hardy Schilling, Jens Schulz, Manfred Schütte-Thuy, Malte Sonnenschein, Antje Stephan, Niclas Stürken, Gerold Wefer, Sue Wendlandt, Lena Wöhlke, Arno Wurster